Eine neue Klimatechnik, die energieeffizient, nachhaltig und ohne klimaschädliche Kältemittel kühlt, entwickelt das Team von Professor Stefan Seelecke an der Universität des Saarlandes. Das Verfahren beruht auf Formgedächtnis-Materialien, auch künstliche Muskeln genannt: Sie transportieren Wärme durch Be- und Entlasten von Drähten aus Nickel-Titan. Die Technik, die die Forscher derzeit auch zur Kühlung in Elektroautos weiterentwickeln, demonstriert das Forschungsteam ab 30. Mai auf der Hannover Messe mit der weltweit ersten Maschine, die Luft mit künstlichen Muskeln kühlt. Hannover Messe, 30. Mai bis 2. Juni, Halle 2, Stand B28
-
Ähnliche Beiträge
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie