Rund ein Drittel aller Lebensmittel weltweit landet im Abfall anstatt auf dem Teller. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen möchten Forschende der Empa und der südafrikanischen «Stellenbosch University» nun Lebensmittelabfälle etwa bei Zitrusfrüchten entlang der Produktions- und Lieferketten verringern. Die nötigen hygrothermischen Messdaten für eine bessere Haltbarkeit von Orangen & Co. wären eigentlich bereits verfügbar. Bisher würden sie jedoch zu wenig genutzt, schreiben die Forschenden in einer aktuellen Studie im Fachmagazin «Nature Food».
-
Ähnliche Beiträge
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie