Neue Volontärin im sozial- und geisteswissenschaftlichen Lektorat
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG [Newsroom] Isabell Oberle ist promovierende Sprach- und Literaturwissenschaftlerin und taucht bei Nomos und Rombach Wissenschaft nun in die Lektoratsarbeit…
Parkinson: Nerven magnetisch die Wachstumsrichtung zeigen
Ein Grund, warum sich Nervenschäden im Gehirn nicht gut regenerieren lassen, ist, dass die Nervenfortsätze nicht wissen, in welche Richtung sie wachsen sollen. Ein Forschungsteam…
Mikroorganismus baut Phenol unter extremen Bedingungen ab
Neue Wege für den biotechnologischen Abbau von Industrieabfall Quelle: IDW
Reader’s Digest Europäer des Jahres 2021 ist Petteri Taalas / Generalsekretär der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) klärt Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft über den Klimawandel auf
Reader’s Digest Deutschland [Newsroom] Stuttgart (ots) – Mit der Auszeichnung „Europäer des Jahres“ ehrt das internationale Magazin Reader’s Digest seit 1996 Menschen, die durch ihr…
Städte im Kampf gegen Ressourcenverbrauch und Klimawandel: Wie wird weniger genug?
Neue Publikation von Stadtverwaltung Flensburg und Europa-Universität Flensburg zeigt, wie die vernachlässigte Nachhaltigkeitsstrategie der Suffizienz in der Stadtentwicklung wirksam werden kann. Quelle: IDW
Wie Aerosole entstehen
Forschende der ETH Zürich haben mit einem Experiment untersucht, wie die ersten Schritte bei der Bildung von Aerosolen ablaufen. Ihre Erkenntnisse helfen nun, die Aerosolbildung…
Bioökonomierat wählt weibliche Doppelspitze: UFZ-Professorin Daniela Thrän wird Ko-Vorsitzende
Der von der Bundesregierung im Dezember 2020 neu berufene Bioökonomierat hat am 11. Januar den Vorsitz des Beratungsgremiums an zwei herausragende Wissenschaftlerinnen übertragen: Prof. Dr….
Babykino gesetzlich untersagt – medizinisch begründeter Ultraschall bei Schwangeren ist erlaubt!
Das sogenannte Babykino ist seit 1. Januar 2021 offiziell verboten. Dagegen bleiben medizinisch indizierte Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerenbetreuung weiterhin erlaubt. Dies erläutern der Berufsverband…
Corona und Stadtentwicklung – Neue Perspektiven in der Krise
Welche Folgen hat die Corona-Pandemie für Trends und Leitbilder in der Stadtentwicklung? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neueste Ausgabe der Fachzeitschrift IzR (Informationen zur…
Sauerstofflosigkeit in Meeren eingegrenzt
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Der Sauerstoffgehalt in früheren Ozeanen war gegenüber Klimaveränderungen erstaunlich robust. Quelle: IDW
Bildung und Erziehung in Zeiten der Klimakrise
„Forschung Frankfurt“ zeigt zum Thema Klimawandel die Bandbreite der in der Wissenschaft diskutierten pädagogischen Konzepte. Quelle: IDW
Schwingfestigkeit hybrid gefügter Materialverbindungen: Fraunhofer LBF ermittelt hohes Potenzial für Leichtbau
Schärfere gesetzliche Emissionsgrenzwerte drängen die Automobilindustrie zu innovativen Leichtbaulösungen. In diesem Kontext gewinnt die Schwingfestigkeit von gefügten Feinblechverbindungen, insbesondere an Multimaterialverbindungen, an Bedeutung. Im Rahmen…
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie