Schlagwort: Atmosphäre
Stickstoff-Fußabdruck: Hohe Verschmutzung und Ressourcenverlust durch Gülle
Massentierhaltung für die Fleischproduktion schadet der Umwelt. Zusätzlich zum direkt emittierten Methan werden durch das Ausbringen von Gülle klimaschädliche Stickstoffverbindungen wie Ammoniak und Lachgas in…
Gasausbruch der Vergangenheit lehrt den Meeresboden verstehen – Studie untersucht natürliche Wegsamkeiten von Gasen
Der Gasausbruch bei einer Explorationsbohrung in der Nordsee im Jahr 1964 hinterließ einen 38 Meter tiefen Krater am Ozeanboden, bekannt als Figge Maar. Unter Leitung…
Neue Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Ozean, Kontinent und Atmosphäre vor 2,7 Milliarden Jahren
Die Erde ist ein dynamischer Planet, der sich über die Jahrmillionen stark verändert hat. Um diese Veränderungen zu erkennen, zu verstehen und aus ihnen Prognosen…
Lasertechnik für die Klimaforschung
Auf der Fachmesse LASER World of PHOTONICS präsentierte das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT neue Lasersysteme zur Erforschung der Erdatmosphäre. Vom 26. bis 29. April 2022…
Ultrafeinstaub für Wetterextreme mitverantwortlich
Eine stärkere Berücksichtigung von Ultrafeinstaub in der Atmosphäre könnte nach Ansicht von Forschenden aus Karlsruhe Starkregen und Dürren viel präziser vorhersagen. Quelle: DW.com Gefunden in:…
Wie Eiswolken entstehen – asiatischer Monsun beeinflusst weite Teile der Nordhalbkugel
Teilen: d 19.05.2022 11:30 Wie Eiswolken entstehen – asiatischer Monsun beeinflusst weite Teile der Nordhalbkugel Atmosphärenforscher:innen des internationalen Verbunds CLOUD haben einen Mechanismus entdeckt, der…
KIT: Klimaforschung: Ultrafeinstaub könnte Wetterextreme verursachen
Ob Starkregen oder extreme Trockenheit – weltweit nehmen die Extremwetterereignissen zu. Mit bisherigen Klimamodellen ist ihre Dynamik nur zum Teil abbildbar. Forschende des Karlsruher Instituts…
Klima: Ammoniak treibt Wolkenbildung an
Der vermehrte Einsatz von Kunstdünger und Mist aus der Tierhaltung bringen mehr Ammoniak in die Atmosphäre. Während des asiatischen Monsuns wird Ammoniak, das von landwirtschaftlich…
Die Politik unterschätzt das Treibhausgas Methan
Teilen: d 16.05.2022 08:43 Die Politik unterschätzt das Treibhausgas Methan Die Methanemissionen sind in den letzten Jahren stark gestiegen und tragen erheblich zur Klimaerwärmung bei….
Negative Emissionen: ESYS-Fachleute über einen essenziellen Baustein für den Klimaschutz
Bäume schützen das Klima, denn sie binden CO2. Es ist jedoch auch technologisch möglich, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen und einzulagern. Zur Notwendigkeit derartiger…
Carbon Farming als Klimaschutzmaßnahme in der Landwirtschaft
Die Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft lassen sich in absehbarer Zeit nicht auf null reduzieren. Um das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, müssen daher…
Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere
Ein internationales Forschungsteam untersucht in einer aktuellen Studie die Atmosphäre als relevante Quelle für die Kunststoffverschmutzung von Gewässern Quelle: IDW
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie