Schlagwort: IDW
Fall gelöst: Der Biosynthese von Strychnin auf die Spur gekommen
Forschende aus Jena zeigen in der Fachzeitschrift Nature, wie die Gewöhnliche Brechnuss Strychnin bildet. Einem Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena ist es…
Abbauprozesse in Zellen: Die Gefahr im Innern kontrollieren
Billionen von Zellen arbeiten in unserem Körper pausenlos daran, uns am Leben zu erhalten. Dabei entsteht Abfall, der in speziellen Zellorganen abgebaut wird. Doch was,…
Die Gene im Blick. Für ein gutes Sehvermögen sind auch bisher unbekannte Gene verantwortlich
Zahlreiche Menschen leiden unter Augenkrankheiten, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Auch wenn Krankheitsbilder wie Grauer Star inzwischen gut erforscht sind, werden sie weiterhin…
Bestimmen Darmbakterien, ob ein Medikament wirkt?
Interview mit Dr. Michael Zimmermann, Biochemiker am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg und Stipendiat der Daimler und Benz Stiftung Quelle: IDW
Beim Sex gestorben: Rätsel zu Froschfossilien der Geiseltalsammlung geklärt
Es waren nicht die äußeren Umstände, die dazu führten, dass Hunderte Frösche vor 45 Millionen Jahren in einem Sumpf des Geiseltals in Mitteldeutschland starben. Stattdessen…
KIT: Pflanzenschutz: Biohacking gegen Pilzbefall
Schadpilze verursachen in der Landwirtschaft enorme Schäden und werden konventionell mit giftigen Fungiziden bekämpft. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Projekt DialogProTec…
Wie Jugendbeteiligung im Strukturwandel gelingen kann
Die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen wurden in den letzten Jahren ausgeweitet. Allerdings gibt es Defizite in der praktischen Umsetzung. In einer neuen Publikation geben…
Mikroplastikverschmutzung im Nordost-Atlantik: Erster Langzeitbefund aus tiefen Wasserschichten des offenen Ozeans
Forscherinnen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) analysierten erstmals eine Langzeitprobenserie zur Mikroplastikverschmutzung im Nordost-Atlantik aus 2000 m Wassertiefe hinsichtlich Anzahl, Größe, Masse, Material und…
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: DFG-Senatskommission legt MAK- und BAT-Werte-Liste 2022 vor
Übergabe an Bundesarbeitsminister / 68 Änderungen und Neuaufnahmen / Engagement der Senatskommission bei europäischem Green Deal / Neuer MAK-Wert für Vanadium Quelle: IDW Gefunden in:…
Daten für Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen – RLI veröffentlicht umfangreiches Paket mit Potenzialflächen
Teilen: d 05.07.2022 13:04 Daten für Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen – RLI veröffentlicht umfangreiches Paket mit Potenzialflächen Geodaten können beim Ausbau von Erneuerbaren Energien…
MCC: Neue Studie beleuchtet Kern der Pro-Kohle-Logik
Teilen: d 05.07.2022 10:43 MCC: Neue Studie beleuchtet Kern der Pro-Kohle-Logik Wer den jetzt dringend nötigen weltweiten Kohleausstieg voranbringen will, muss die Sorgen der betroffenen…
An der TU Dresden entwickelte Bodenfeuchteampel zeigt, wie trocken Sachsens Wälder sind
Die sächsischen Wälder sind zu trocken. Wie dramatisch die Situation ist, zeigt auch die von Dr. Rico Kronenberg von der Professur für Meteorologie an der…
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie